Dies ist ein Archiv, die aktuelle Website ist www.psb24-laufteam.de.
Berichte & Ergebnisse 2003
28. LIMES-Winterlaufserie - 15 km
Durch Joachim Dirks haben wir im letzten November die Limes-Winterlaufserie kennen gelernt, die der Turn-Verein 07 Watzenborn-Steinberg e.V. in Pohlheim/Hessen gemeinsam mit dem LGV Marathon Gießen e.V. veranstaltet und die aus drei Teilen besteht: 10 km, 15 km und Halbmarathon.
Beim "10-km-Sprint" war Joachim noch 40. und 9. der AK M35.
Beim zweiten Teil über 15 Kilometer zeigten sich seine Steherqualitäten, die ihn auf den Gesamtplatz 20 und Platz 6 der AK M40 (man beachte den AK-Wechsel!) führten.
Seine Zeit für 15 Kilometer betrug 58:32 Minuten.
Das schafft bei uns nicht jeder! Nicht wahr?
Respekt und herzlichen Glückwunsch!
25. Berliner Team-Marathon im Plänterwald
Am Sonnabend, den 18. Januar 2003, fand der 25. Team-Marathonlauf im Berlin-Treptower Plänterwald statt, an dem sich zwei Teams unserer Abteilung, Imke Klocke in Renngemeinschaft mit zwei Läuferinnen des ESV Lok Potsdam beteiligt haben. Beim Team-Marathon müssen drei Läuferinnen bzw. Läufer gemeinsam die 42,195 Kilometer lange Strecke bewältigen.
In die Wertung kamen 67 Dreier-Teams, davon fünf reine Frauen-Teams.
Imke Klocke und ihre beiden Potsdamer Mitstreiterinnen waren wie im Vorjahr siegreich!
Das Männer-Team des Post SV hat den zweiten Platz belegt!
Auf den ersten Plätzen wurden folgende Zeiten erreicht:
Platz | Männer | Namen | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | LG Luckenwalde |
| 2:57:57 |
2 | Post SV Berlin |
| 3:03:42 |
3 | LC Ron-Hill Berlin I |
| 3:06:38 |
Platz | Frauen | Namen | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 (8 ges) | Post SV Berlin / ESV Lok Potsdam |
| 3:18:56 |
2 (11 ges) | Magdeburger Laufmaschen |
| 3:22:51 |
3 (34 ges) | Jelly Bears Berlin |
| 3:52:43 |
Das Jahr 2003 hat also ganz hervorragend begonnen!
Weitere Informationen findet man im Internet unter
www.berlin-marathon.com
28. LIMES-Winterlaufserie - Halbmarathon
Die Limes-Winterlaufserie, die vom Turn-Verein 07 Watzenborn-Steinberg e.V. in Pohlheim/Hessen gemeinsam mit dem LGV Marathon Gießen e.V. veranstaltet wird, ist uns durch Joachim Dirks inzwischen bekannt.
Sie besteht aus drei Teilen: 10 km, 15 km und Halbmarathon.
Beim "10-km-Sprint" war Joachim noch 40. und 9. der AK M35.
Beim zweiten Teil über 15 Kilometer zeigten sich seine Steherqualitäten, die ihn auf den Gesamtplatz 20 und Platz 6 der AK M40 (man beachte den AK-Wechsel im neuen Jahr!) führten.
Seine Zeit für 15 Kilometer betrug 58:32 Minuten.
Beim abschließenden Halbmarathonlauf am Sonnabend, den 8. Februar, ist Dirk trotz einiger vereister Stellen (einige Läufer stürzten) in 1:21:36 gut durchgekommen.
Das Wetter war ansonsten akzeptabel:
3° C, nebelig, kein Regen, mässiger Wind.
Die Durchgangszeiten betrugen 38:21 (10 km) und 58:00 (15 km).
Nach Dirks Überzeugung haben unsere gedrückten Daumen UND Ralfs Training entscheidend mitgewirkt!
Er wurde Zweiter der AK M40 und Zwölfter insgesamt.
In der Gesamtwertung der Serie wurde er in 2:58:24 Zweiter der AK M40
sowie insgesamt Achter von 79 Läufern, die in die Wertung kamen.
Dazu erneut unseren herzlichen Glückwunsch!
www.turnverein07.de
Berlin-Brandenburgische Hallen-Seniorenmeisterschaften
Am Sonntag, den 2. März 2003 starteten zwei Läufer unserer Abteilung in der
Rudolf-Harbig-Halle, Glockenturmstraße 1 - Nähe Waldbühne - über 3000 Meter und erreichten hervorragende Zeiten und Platzierungen! In der Rubrik M 30 sogar ganz oben:
Hier wurde Carsten Schultz Sieger !
Im Einzelnen erreichten unsere Sportler folgende Ergebnisse:
Platz | AK | Name | Zeit |
1 | M 30 | Carsten Schultz | 9:50,48 |
4 | M 35 | Marco Musolf | 9:51,70 |
Wir gratulieren herzlich zu diesen hervorragenden Laufleistungen!
Syltlauf 2003 über 33,333 Kilometer
![]() |
Am Sonntag, den 9. März 2003 startete Bernd Hübner zum fünften Mal auf der Nordsee-Insel Sylt beim traditionellen Syltlauf und erreichte diesmal einen hervorragenden zweiten Platz in der Alterklasse M 55. Er erreichte dabei eine Zeit von 2:28:06,6 Stunden und war somit 43 schneller als bei seinem Sieg im Vorjahr; diesmal lag er eine Minute hinter dem Altersklassensieger. |
![]() |
Dieser Lauf hat immer seine ganz besonderen, von der Witterung abhängigen Gesetze, so dass es immer auf die richtige Krafteinteilung ankommt. Diesmal herrschte freundliches Wetter. |
Bernd, wir gratulieren dir herzlich zu deiner hervorragenden Laufleistung und Platzierung! |
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.syltlauf.de
1. Frankfurter City Halbmarathon 2003
Was interessiert uns eigentlich am Frankfurter Halbmarathon?
Hat etwa ein Sportler aus unserem Verein erfolgreich teilgenommen?
Jawohl! Es war eine Sportlerin - Daniela Klerings - die wunderbar gelaufen ist und den zweiten Platz in der W35 auf dem Treppchen neben der deutschen Spitzen-Marathonläuferin Luminita Zaituc erreicht hat! Fürwahr ein berichtenswertes Ereignis, doch nun der Reihe nach:
Am Sonntag, den 9. März 2003 – 9:00 Uhr fand der 1. Frankfurter City Halbmarathon, veranstaltet von Spiridon-Frankfurt mit Start und Ziel im Nordwest-Zentrum Frankfurt (NWZ) statt.
Wegen des Umbaus des Waldstadions mit Komplettabriss der Leichtathletikanlagen konnte der Frankfurter Halbmarathonlauf nicht mehr so bestehen bleiben, wie man ihn gewohnt war – und schon war der erste City Halbmarathon Frankfurts beschlossene Sache. Ausgangs- und Endpunkt für die neue Strecke wurde das Nordwestzentrum, ein Einkaufszentrum, das Anfang der 90er Jahre einen Preis für das beste sanierte Einkaufszentrum Europas bekommen hat.
Über 3.000 waren vorangemeldet, Nachmeldungen noch möglich, 2.526 Läuferinnen und Läufer schließlich im Ziel.
Los ging’s um 9 Uhr bei 8° C und 65% Luftfeuchtigkeit – es war also doch recht frisch und die Frankfurter City ist ja noch zusätzlich für ihren Wind berüchtigt, der die gefühlte Temperatur auch eher nach unten fallen ließ. Und so war es wie immer bei diesen Temperaturen: von „ganz
kurz“ bis „ganz dick“ sah man alle möglichen Kleidungszusammensetzungen. Und daß die Kleiderfrage auch bei Spitzenläufern nicht immer und unbedingt mit „ganz kurz“ beantwortet werden muß, zeigt die Tatsache, daß Starläuferin Luminita Zaituc, Silbermedaillengewinnerin bei der EM in München 2002 über die Marathondistanz, mit langen Hosen und langem Shirt antrat.
Aufgrund des extra ins Leben gerufenen verkaufsoffenen Sonntags im Nordwestzentrum gab es zur Siegerehrung viele Zuschauer, die normalerweise mit der Lauferei wenig bis keine Kontakte haben, und diese Menschenmenge machte den Abschluß dieser gelungenen Veranstaltung denn auch sehr gesellig.
Und hier sind die Laufergebnisse auszugsweise im Einzelnen:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
AK-Platz | AK | Gesamt | Name | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | M 20 | 1 | Gabriel Mutai (Kenia) | 1:06:07 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | W 35 | 8 (1. Frau) | Luminita Zaituc | 1:10:51 |
1 | W 20 | 31 (2. Frau) | Joyce Kandie | 1:17:09 |
1 | W 30 | 40 (3. Frau) | Petra Wassiluk | 1:18:52 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | W 35 | 256 (12. Frau) | Daniela Klerings | 1:28:41 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Das war ganz toll, Daniela, wir freuen uns mit dir und sind ganz stolz auf dich und dein Laufvermögen!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.spiridon-frankfurt.de
Berlin-Brandenburgische Meisterschaften 2003
im 10-Kilometer-Straßenlauf
Am Sonntag, den 16. März fanden die Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 im 10-Kilometer-Straßenlauf im Rahmen des 14. Laufs der Sympathie statt, der gemeinsam vom VfV Spandau und vom VfV Falkensee veranstaltet wird. Es wurde auf asphaltierten Straßen von Falkensee nach Spandau gelaufen.
Eine Läuferin (unsere immer schneller laufende Daniela Klerings) und zehn Läufer unserer Abteilung waren diesmal dabei und erreichten hervorragende Plätze unter den insgesamt 1614 ins Ziel gekommenen Starter(inne)n.
Vier kamen in ihren Altersklassen aufs Treppchen,
Holger Trapp-Opitz sogar als Sieger der Altersklasse M 30.
![]() | Holger folgt mit Riesenschritten dem Zehnten der Männer-Hauptklasse, Lennart Sponar vom BSV92, der auch am Ende zwei Sekunden eher im Ziel war. Aber Holgers Laufstil ist doch imponierend! Er hat bei aller Anstrengung sogar noch einen Zuruf an die Zuschauer übrig! |
Den Gesamtsieg bei den Männern erreichte Jan Förster vom SCC Berlin in 30:38 Minuten.
Bei den Frauen lag Monika Liedtke vom BSBV 1991 mit einer Zeit von 37:03 Minuten vor allen anderen.
Unsere Starter(in) erreichten folgende Plätze und Zeiten:
AK-Platz | AK | Gesamt | Name | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
- 3 - | W 35 | 161 | Daniela Klerings | 39:46 |
Sieger | M 30 | 13 | Holger Trapp-Opitz | 32:08 |
18 | M HK | 29 | Jonas Zingler | 34:22 |
- 3 - | M 30 | 31 | Carsten Schultz | 34:35 |
5 | M 35 | 33 | Marco Musolf | 34:41 |
- 3 - | M 50 | 76 | Günter Rennung | 36:44 |
8 | M 45 | 86 | Reinhold Happersberger | 37:09 |
4 | M 55 | 131 | Manfred Kretschmer | 38:44 |
36 | M 35 | 191 | Heiko Kunst | 40:30 |
5 | M 60 | 206 | Joseph Acampora | 40:52 |
35 | M 60 | 834 | Wolfgang Corsepius | 50:20 |
Wir gratulieren herzlich zu diesen hervorragenden Laufleistungen!
Die guten Einzelzeiten unserer Männer führten dann auch zu einer Mannschaftsplatzierung, die sich sehen lassen kann.
Die Mannschaft des Post SV Berlin in der Besetzung
- Holger Trapp-Opitz
- Jonas Zingler
- Carsten Schultz
erreichte den fünften Platz. Bravo!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.vfv-spandau.de
14. Lauf im Britzer Garten über 10 Kilometer
Am Sonntag, den 30. März wurde von den Neuköllner Sportfreunden der alljährliche Lauf im Britzer Garten über 10 Kilometer veranstaltet. Aus unserem Verein nahmen Reinhold Happersberger und Joseph Acampora an diesem Lauf teil und erreichten jeweils den ersten Platz in ihrer Altersklasse
Den Gesamtsieg und AK-Sieg M35 erreichte Thomas Lüdtke vom gastgebenden NSF Berlin in 32:28 Minuten.
Unsere Starter erreichten folgende Gesamtplätze und Zeiten:
Gesamt | AK | AK-Platz | Name | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14 | M 45 | 1 | Reinhold Happersberger | 38:47 |
27 | M 60 | 1 | Joseph Acampora | 42:41 |
Wir gratulieren herzlich!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.nsf-leichtathletik.de
Berliner Halbmarathon-Lauf 2003
Am Sonntag, den 6. April fand der Berliner Halbmarathon-Lauf unter großer Beteiligung unserer Läuferinnen und Läufer statt. Es war lausig kalt am Morgen, ungefähr null Grad am Alex und laut Wetterbericht -12° C gefühlte Temperatur wegen des mit Stärke 5 wehenden Windes. Die Umkleide- und Kleiderbeutelzelte des Roten Kreuz waren schon in der Nacht bei Sturmböen der Stärke 9 weggeflogen, so dass kurzfristig die Berliner Feuerwehr mit einem Raum aushelfen musste, was wegen des Andrangs beim Abgeben der Kleiderbeutel den Start des Laufs um 5 Minuten verzögert hat. Während des Laufs gab es dann noch zeitweise Schneegestöber, das die inzwischen erhitzten Läuferinnen und Läufer weniger gestört hat als die bedauernswerten Angehörigen, die tapfer an der Strecke ausharrten und anfeuerten.
Laut Veranstalter waren insgesamt 17500 Teilnehmer für die Veranstaltung gemeldet, die sich auf 13500 Läufer(innen) sowie Inline-Skater(innen), Walker(innen) und Rollstuhlfahrer(innen) aufteilten. Tatsächlich angetreten sind dann nur knapp 11000 Läufer(innen), von denen 10794 auf eigenen Füßen das Ziel erreicht haben, 8191 Männer und 2603 Frauen.
Unsere Abteilung war auch leistungsmäßig überaus stark vertreten, denn es wurden nicht nur hervorragende Zeiten erzielt, sondern auch mehrere einstellige AK-Plätze von unseren Athleten errungen, so Platz 2 von Dietmar Klocke in der M50.
Hervorzuheben sind die Klassezeit (1:11) von Holger Trapp-Opitz, mit der er bester Berliner wurde, und die großartige 1:40-Zeit von Ruth Suhr, unserer schnellsten Frau.
Es könnte sein, dass nicht alle Finisher unseres Vereins in der folgenden Liste erfasst sind, weil der Veranstalter es nicht geschafft hat, den Vereinsnamen in allen Fällen hinzuzusetzen, so dass einige im Internet nicht zu finden waren. Wer fehlt, möge sich melden.
Im Einzelnen gab es folgende Ergebnisse:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
25 | --- 6 --- | M30 | Holger Trapp-Opitz | 01:11:03 |
75 | --- 2 --- | M50 | Dietmar Klocke | 01:16:06 |
110 | 18 | M30 | Michael Engelfried | 01:17:47 |
113 | 33 | M35 | Marco Musolf | 01:18:18 |
115 | 40 | M25 | Jonas Zingler | 01:18:25 |
184 | 56 | M35 | Atsushi Itabashi | 01:21:33 |
202 | 16 | M45 | Werner Graf | 01:22:05 |
208 | --- 8 --- | M50 | Günter Rennung | 01:22:10 |
306 | 72 | MHK | Patrik Marschalik | 01:24:21 |
401 | --- 5 --- | M55 | Manfred Kretschmer | 01:26:40 |
554 | --- 9 --- | M55 | Bernd Hübner | 01:29:10 |
576 | 97 | M40 | Shakal Ryan | 01:29:33 |
695 | 180 | M35 | Heiko Klimek | 01:31:04 |
740 | 138 | M40 | Friwi Wulfmeyer | 01:31:33 |
820 | 75 | M45 | Holger Richter | 01:32:28 |
848 | 167 | M40 | Arndt Boshof | 01:32:55 |
1079 | 52 | M50 | Andreas Schierarend | 01:34:45 |
1106 | --- 8 --- | M60 | Joseph Acampora | 01:34:53 |
1291 | 210 | M30 | Daniel Nitsche | 01:35:59 |
1368 | 15 | M60 | Horst Matznick | 01:37:00 |
97. Frau | --- 10 --- | W45 | Ruth Suhr | 01:40:06 |
2015 | 120 | M50 | Dietmar Press | 01:40:56 |
125. Frau | 14 | W45 | Christiane Lange | 01:42:34 |
2271 | 477 | M40 | Joachim Dirks | 01:42:35 |
2431 | 62 | M55 | Lothar Preissler | 01:43:24 |
2548 | 58 | M60 | Ugo Angelini | 01:44:04 |
250. Frau | 67 | W35 | Nicole Tewes | 01:47:56 |
3887 | 29 | M65 | Dietrich Wichmann | 01:50:51 |
5192 | 376 | M50 | Manfred Leiacker | 01:57:03 |
5658 | 414 | M50 | Ullrich Weigert | 01:59:11 |
6371 | 238 | MH | Steffen Kramer | 02:03:54 |
6608 | 64 | M65 | Erwin Lehmann | 02:05:36 |
6973 | 238 | M60 | Lothar Westphal | 02:08:34 |
7130 | 1425 | M40 | Ralf Fischer | 02:10:22 |
2167. Frau | 144 | W50 | Monika Preissler | 02:20:31 |
Herzlichen Glückwunsch! Das habt ihr alle ganz toll gemacht!
Und es gibt noch weitere, die es ganz toll gemacht haben:
Beim Fun Run über 4000 Meter sind zwei Mädchen unserer mit Ruth Suhr trainierenden Kindergruppe für die Comenius-Schule an den Start gegangen und haben mit achtbaren Laufzeiten geglänzt; sie sind beide einen Schnitt von 6 Min/km oder etwas schneller gelaufen.
Name | Zeit |
Svenja Suhr | 23.29 | Camilla Prystawski | 24.00 |
Das ist doch Klasse! Herzlichen Glückwunsch euch beiden!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unterwww.berlin-marathon.com
London-Marathon 2003
Am Sonntag, den 13. April fand der London-Marathon-Lauf unter Beteiligung einer Läuferin - Daniela Klerings - und dreier Läufer unseres Vereins - Reinhold Happersberger, Heiko Kunst und Ralf Milke - statt. Das Rennen stand jedoch ganz im Zeichen eines Weltrekordversuchs der britischen Spitzenläuferin Paula Radcliffe, für die zwei Kenianer als männliche Hasen im Feld der vor dem Hauptfeld gestarteten Frauen engagiert waren. Und Paula gelang dann auch eine fantastische neue Bestzeit von 2:15:24, mit der sie viereinhalb Minuten schneller war als die zweitplatzierte Kenianerin Catherine Ndereba, die auch noch unter 2:20 Stunden geblieben war.
Bei den Männern, die 45 Minuten nach den Frauen gestartet waren, kam es am Ende zwischen sieben Läufern zu einer Spurtentscheidung auf den letzten 400 Metern, die der äthiopische Weltmeister und Olympiasieger Gezehegne Abera knapp gegen den zeitgleichen Italiener Stefano Baldini für sich entschied. Nur eine bzw. drei Sekunden nach diesen beiden kamen die in Berlin bekannten Kenianer Joseph Ngolepus und Paul Tergat ins Ziel.
Da konnten unsere Athleten naturgemäß nicht mithalten. In der Fernsehübertragung von Eurosport konnte man erkennen, dass die letzten der etwa 40000 Läuferinnen und Läufer erst nach 20 Minuten die Startlinie überqueren konnten und auch dann nicht sofort ihr Lauftempo erreichten, weil die Startstrecke für diese Läuferzahl viel zu schmal war und so der Lauf für viele mit Wandern begann. Es herrschte jedoch ideales Laufwetter in London mit Temperaturen zwischen 10° und 16° C und meistens einem leichten Rückenwind.
Im Einzelnen gab es für unsere Laufgruppe folgende Ergebnisse:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
145. Frau | W35 | Daniela Klerings | 03:16:13 | |
367 | M45 | Reinhold Happersberger | 02:50:01 | |
638 | M35 | Ralf Milke | 02:56:23 | |
3016 | M35 | Heiko Kunst | 03:24:09 |
Herzlichen Glückwunsch!
Ihr werdet sicherlich noch viel zu erzählen haben, wie es euch im einzelnen auf der Strecke ergangen ist.
www.london-marathon.co.uk
Hamburg-Marathon 2003
Am Sonntag, den 27. April fand der 18. Hamburg-Marathon-Lauf unter Beteiligung einer Läuferin - Monika Preißler - und von vier Läufern unseres Vereins - Andreas Schierarend, Lothar Preißler, Erwin Lehmann und Holger Tietz (Badminton-Abteilung) - statt. Für Lothar und Erwin waren es Jubiläumsläufe, für Lothar der 100. Marathonlauf und damit der Eintritt in den 100 Marathon Club und für Erwin der 25. Marathonlauf und damit für einen ehemaligen Schachspieler auch ganz ansprechend.
Insgesamt waren beim 18. Hamburg-Marathon-Lauf 21551 Läuferinnen und Läufer angemeldet, von denen 16294 an den Start gingen und 15588 das Ziel und die ersehnte Medaille erreichten.
Bei den Männern siegte der Spanier Julio Rey mit neuem Streckenrekord von 02:07:27 und 4:28 Minuten Vorsprung vor dem Zweiten. Bei den Frauen kam die Kenianerin Hellen Kimutai in 2:25:53 zu ihrem ersten Marathonsieg. Es herrschte fast ideales Laufwetter in Hamburg mit Temperaturen zwischen 10° und 15° C, aber stellenweise unangenehm starkem Wind, der auch dem Sieger zu schaffen machte, weil er seine Hasen zu früh abgehängt hatte.
Im Einzelnen gab es für unsere Laufgruppe folgende Ergebnisse:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
2667 | 194 | M50 | Schierarend, Andreas | 03:27:15 |
6423 | 243 | M55 | Preißler, Lothar | 03:53:40 |
12337 | 134 | M65 | Lehmann, Erwin | 04:56:46 |
2392. Frau | 187 | W50 | Preißler, Monika | 05:11:24 |
12773 | 2685 | M40 | Tietz, Holger | 05:18:37 |
Herzlichen Glückwunsch!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unterwww.marathon-hamburg.de
25 km von Berlin, gleichzeitig
Berlin-Brandenburgische Halbmarathonmeisterschaft 2003
Fünf Läuferinnen und 23 Läufer unseres Post SV haben am 4. Mai 2003 am ehemaligen Franzosenlauf, den 25 Kilometern von Berlin, teilgenommen und bei strahlendem Sonnenschein (12 bis 20° C, wenig Wind) unter etwa 4.500 Teilnehmern tolle Zeiten erreicht. Die Halbmarathon-Zwischenzeit wurde für die Berlin-Brandenburgische Meisterschaft 2003 gewertet. Unsere beste Frau war Daniela Klerings auf Platz 6 in der sehr leistungsstarken Alterklasse W35! Bei den Männern war Dietmar Klocke unser Schnellster, der seine Laufleistung vom Berliner Halbmarathon, Anfang April, wiederholen konnte und Platz 2 der M50 belegt hat!
Bravo unseren Athleten, die sich wacker bis ins Ziel gekämpft und im Einzelnen folgende Ergebnisse erzielt haben:
Ergebnisse Frauen: 25-km- und Halbmarathon-Läuferinnen
Platz | AK-Platz BBM im HM | AK | Name | 25km-Zeit | HM-Zeit |
17 | 2 | W35 | Klerings, Daniela | 01:53:35 | 01:31:31 |
41 | 4 | W45 | Suhr, Ruth | 02:01:57 | 01:42:38 |
51 | 5 | W45 | Ruck, Andrea | 02:04:31 | 01:43:50 |
100 | W35 | Tewes, Nicole | 02:10:46 | 01:49:56 | |
152 | 7 | WHK | Borchert, Nadine | 02:15:47 | 01:53:21 |
Ergebnisse Männer: 25-km- und Halbmarathon-Läufer
Platz | AK-Platz BBM im HM | AK | Name | 25km-Zeit | HM-Zeit |
26 | 2 | M50 | Klocke, Dietmar | 01:30:33 | 01:16:10 |
29 | 4 | M30 | Schultz, Carsten | 01:31:35 | 01:17:03 |
40 | 7 | M35 | Musolf, Marco | 01:35:23 | 01:19:27 |
44 | 5 | M40 | Dirks, Joachim | 01:35:43 | 01:20:21 |
45 | M35 | Itabashi, Atsushi | 01:35:55 | 01:20:21 | |
58 | M50 | Rennung, Günter | 01:37:40 | 01:21:34 | |
66 | 4 | M45 | Graf, Werner | 01:38:44 | 01:22:37 |
166 | Sieger | M55 | Kretschmer, Manfred | 01:45:43 | 01:25:22 |
197 | M35 | Auerbach, Christian | 01:47:08 | 01:28:28 | |
202 | 17 | MHK | Marschalik, Patrik | 01:47:23 | 01:29:09 |
245 | 2 | M60 | Segebart, Dieter | 01:49:01 | 01:31:18 |
275 | 13 | M40 | Ryan, Shakal | 01:49:58 | 01:31:22 |
312 | M35 | Heiko Klimek | 01:51:13 | 01:33:02 | |
330 | 5 | M50 | Schierarend, Andreas | 01:51:35 | 01:30:46 |
367 | 11 | M45 | Richter, Holger | 01:52:37 | 01:33:39 |
378 | M60 | Acampora, Joseph | 01:52:56 | 01:34:26 | |
527 | M65 | Ruck, Werner | 01:56:11 | 01:38:11 | |
834 | 26 | M30 | Nitsche, Daniel | 02:01:07 | 01:41:02 |
884 | 12 | M60 | Angelini, Ugo | 02:02:03 | 01:42:07 |
1091 | 8 | M65 | Wichmann, Dietrich | 02:05:13 | 01:44:19 |
1934 | M35 | Blankenfeld, Frank | 02:16:12 | 01:52:57 | |
2026 | M50 | Leiacker, Manfred | 02:17:22 | 01:54:07 | |
3756 | M50 | Nitsche, Norbert | 02:42:37 | 02:13:15 |
Herzlichen Glückwunsch an alle!
Diese hervorragenden Einzelleistungen führten zu vielen Sieger-Plätzen in den Mannschaftswertungen der Berlin-Brandenburgischen Halbmarathon-Meisterschaften:
Platz | BBM-Halbmarathon | Zeit | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sieger | Post SV Berlin (Männer) |
| 4:05:42 |
2 | SC Charlottenburg | 4:16:47 | |
3 | LG Süd Berlin | 4:32:39 | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | LTC Berlin I | 4:00:27 | |
2 | SC Charlottenburg | 4:11:52 | |
3 | Post SV Berlin (M40/M45) |
| 4:14:30 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sieger | Post SV Berlin (M50/M55) |
| 4:12:20 |
2 | LG Süd Berlin I | 4:48:47 | |
3 | VfL Tegel | 4:50:41 | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sieger | Post SV Berlin (M60 und älter) |
| 4:58:12 |
2 | Rein. Füchse | 4:58:23 | |
3 | LG Süd Berlin I | 5:03:08 | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Das war doch eine ganz tolle Ausbeute!
Herzliche Glückwünsche!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.25kmvonberlin.de und unter
www.leichtathletik-berlin.de
Rhein-Marathon Düsseldorf
Wer am Sonntag, den 4. Mai unseren schnellsten Langstreckler, Holger Trapp-Opitz, beim Berliner "25km-Franzosenlauf" vermisst hat, erhält hier die Erklärung; er war in Düsseldorf beim Rhein-Marathon am Start.
Denn in Düsseldorf lebt eine alte Tradition wieder auf: der Rhein-Marathon, der letztmalig 1961 als deutsche Meisterschaft ausgetragen wurde. Die zuschauerstarke Lauftrecke führt direkt durch den Stadtkern - über die prachtvolle Königsallee und durch die romantische Altstadt. An vielen Stellen öffnet sich der Blick auf den Rhein und die eindrucksvolle Silhouette von Düsseldorf.
Für Düsseldorf-Kenner: Start ist am Joseph-Beuys-Ufer. Mit zwei Rhein-Überquerungen und mit Zieleinlauf an der Rheinufer-Promenade auf dem historischen Burgplatz wird eine Runde gelaufen.
Der Lauf geht mitten durch das Marathon-Stadtfest. Das garantiert dem Sportler nicht nur einen Energieschub durch den Jubel am Rand. Auch die Familie und die Freunde können so die Landeshauptstadt mit ihrem hochwertigen kulturellen und kulinarischen Angebot von ihrer gastfreundlichsten Seite kennen lernen.
Insgesamt waren beim Rhein-Marathon-Lauf etwa 5000 Läuferinnen und Läufer am Start. Es siegte der Kenianer Gideon Koech (M30) in 02:20:45. Unser Holger wurde zweitbester Deutscher und erreichte das folgende Ergebnis:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11 | 4 | M30 | Holger Trapp-Opitz | 02:37:05 |
Und hier sind Holgers Anmerkungen zu seinem Lauf:
Ich habe am Sonntag eindeutig Federn lassen müssen! Am Anfang bis Kilometer 25 etwa ließ sich das Tempo von 3.30-3.33 Minuten pro km noch halten. Leider musste ich vom Start an schon alleine laufen. Das wirkt natürlich auf den Kopf, später noch mehr auf die Beine. Ich habe dann versucht Anschluss an einen Läufer zu halten, aber der war einfach zu gut! Dann kam eine Brücke; hoch ging es super, aber bergab kamen die Wadenkrämpfe. Ich bin dann erst mal zum Sani, habe mich kurz massieren lassen und bin dann auf Durchkommen weitergelaufen. Es waren da schon so 25 Grad, und ich wollte nicht unbedingt an den Tropf. Nach Auskosten jeder Wasserstelle bin ich dann bei 02:37:05 als Elfter ins Ziel gestolpert.
Erkenntnis: Es gibt nicht immer Bestzeiten, ich starte nie wieder erst um 11.00 Uhr und es gibt noch viel zu tun!
Von uns jedenfalls: Herzlichen Glückwunsch!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unterwww.rhein-marathon.de
Berlin-Brandenburgische Meisterschaften 2003
im 10000-Meter-Bahnlauf
Am Sonnabend, den 10. Mai 2003 fanden im Stadion Britz-Süd die Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 im 10000-Meter-Bahnlauf statt. Unsere Abteilung hatte nur einen Starter dabei - Manfred Kretschmer - der in seiner Altersklasse M55 auf dem Treppchen landete, nämlich auf dem 2. Platz. Den Meistertitel hat ihm der zwei Jahre jüngere, gerade in die M55 aufgerückte Bernd Specht vom SC Brandenburg Berlin weggeschnappt.
Im Einzelnen gab es in der M55 folgende Zeiten:
Platz | Jahrgang | Name | Verein | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | 1948 | Bernd Specht | SC Brandenburg Berlin | 37:31,22 |
2 | 1946 | Manfred Kretschmer | Post SV Berlin | 38:48,38 |
3 | 1947 | Wilfried Köhnke | Polizei SV Berlin | 40:34,56 |
Manfred, wir gratulieren dir herzlich!
26. Jedermannlauf des VfL Tegel
Am Sonntag, den 18. Mai 2003 fand der vom VfL Tegel veranstaltete 26. Jedermannlauf über 10 und 20 Kilometer statt, wobei der 20-km-Lauf für den Berliner Läufer-Cup (BC) gewertet wurde. Aus unserer Abteilung nahmen vier Läufer teil, von denen Dieter Segebart und Dietrich Wichmann BC-Starter sind.
Es wurden erfreuliche erste und zweite AK-Ränge erreicht:
Aus der Ergebnisliste für den 10-km-Lauf:
Platz | AK-Platz | Name | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2 | M55 | Bernd Hübner | 0:42:11 |
Aus der Ergebnisliste für den 20-km-Lauf:
AK-Platz | AK | Name | Zeit | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1 | M55 | Manfred Kretschmer | 1:21:48 | ohne |
2 | M60 | Dieter Segebart | 1:28:44 | BC |
2 | M65 | Dietrich Wichmann | 1:39:50 | BC |
Wir gratulieren euch herzlich!
25. Berlin-Staffel über 5 x 10000 m
Angesichts der zahlreichen Staffelläufe kann man nicht überall sein, aber kurzfristig waren wir doch mit fünf Läufer/innen an der 25. Berlin-Staffel des LC Stolpertruppe über 5 x 10000 m beteiligt. Zu unserer eigenen Freude hatten wir am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai 2003, sogar eine recht gute Abordnung am Start.
Imke Klocke war in der Männerstaffel dabei, war zweitschnellste Frau und stand somit ihren Mann. Carsten Schultz war der schnellste Einzelläufer, aber die anderen standen ihm kaum nach.
Mit Imke Klocke (39:30), Dietmar Klocke (35:29), Joachim Dirks (37:31), Ralf Milke (36:46) und Carsten Schultz (35:07) wurden wir in 3:04:23 Sieger der vierzehn Männerstaffeln.
Zweiter Platz Potsdamer LC in 3:09:31.
Dritter Platz Sportfreunde Neukölln in 3:17:41.
Besonders erfreulich war für Einweihte der starke Lauf von Imke, die schon wochenlang mit Fußproblemen zu kämpfen hatte.
Ein schöner Sieg für euch! Bravo!
Volkslauf "Rund ums SEZ"
Am Sonntag, den 25. Mai 2003 veranstaltete der LC Ron Hill seinen kleinen, aber feinen Volkslauf "Rund ums SEZ" über 10 Kilometer. Die Strecke wurde als anspruchsvoll geschildert.
Das bemerkenswerte:
Holger Trapp-Opitz gewann ungefährdet in 34:44.
Carsten Schultz lief in 37:10 auf Platz 5.
Das habt ihr ja wieder ganz toll hingekriegt!
Eine vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.ron-hill.de/ProtSEZ03.html
Vienna-City-Marathon 2003
Am Sonntag, den 25. Mai 2003 fand bei Temperaturen zwischen 22° (Start) und 33° (mittags) der diesjährige Wien-Marathonlauf unter schwierigen äußeren Bedingungen statt, denen nicht alle in gleicher Weise gewachsen waren.
Sieger waren wieder einmal Afrikaner:
1. Joseph Chebet aus Kenia in 2:14:49
2. Joao N'tyamba aus Angola in 2:15:10
3. Vincent Kipsos aus Kenia in 2:16:20
Ruth Suhr und fünf Männer unserer Abteilung haben die Fahne des Post SV Berlin hochgehalten und zum großen Teil hervorragende Leistungen - persönliche Bestzeiten - erzielt! Wir hatten eigentlich noch eine Frau mit Startnummer dabei, Christiane Lange, die aber wegen Verletzung nicht starten konnte und dafür die anderen kräftig angefeuert hat.
Im Einzelnen:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4156 | 46 | W45 | Ruth Suhr | 4:17:54 |
109 | 23 | M35 | Atsushi Itabashi | 2:55:04 |
175 | 41 | M40 | Joachim Dirks | 2:59:42 |
1102 | 253 | M40 | Friedrich-Wilhelm Wulfmeyer | 3:32:07 |
1978 | 485 | M35 | Heiko Klimek | 3:47:40 |
2528 | 43 | M55 | Bernd Hübner | 3:55:30 |
Fazit: Klasseläufe von Atsushi, Joachim, Friwi und Heiko!
Atsushi und Joachim unter 3 Stunden!
Bernds 89. Marathonlauf! Im September soll sein 30. Berlin-Marathon (gleicheitig sein 90. insgesamt) folgen!
Ruth mit Kreislaufproblemen, aber auf eigenen Füßen im Ziel.
Ihr wart alle großartig! Wir freuen uns mit euch!
Weiteres im Internet unter
www.vienna-marathon.com
Deutsch-Französischer Freundschaftslauf
Am Sonntag, den 1. Juni 2003 fand in Berlin - Eichborndamm der 7. Deutsch-Französische Freundschaftslauf statt, veranstaltet vom Verein zur Förderung der Deutsch-Französischen Partnerschaften und von den Sportvereinen
SC Tegeler Forst, VfB Hermsdorf, BSC Rehberge und Reinickendorfer Füchse.
Bei der 7. Auflage des Deutsch-Französischen Freundschaftslaufes mit neuem Termin über das Himmelfahrtswochenende gab es das entgegengesetzte Wetter vom letzten Jahr. Waren es im letzten Oktober Schneeflocken, die den Läufern zu schaffen machten, so stöhnten diesmal die
Teilnehmer über die große Hitze. Zum Glück wurde der Lauf um 9.00 Uhr gestartet, so
dass um 11.00 Uhr die meisten Teilnehmer schon im Ziel angekommen waren.
Über die Hauptstrecke im Halbmarathon mit fast 300 Teilnehmern siegten Wolf Reisswanger vom LTC Berlin in 1:18:27 h vor Markus Pede vom SCC und Clemens Micus vom BSV 1892 und bei den Frauen die Engländerin Julia Bones, die für den französischen Club Antony Sud 92
startet, in 1:29:19 h, gefolgt von Astrid Carl (vereinslos) und Eva Kranjc (SG Suderwich).
Die drei Teilnehmer des Post SV Berlin erreichten folgende HM-Zeiten und Plätze:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24 | 7 | M35 | Heiko Kunst | 1:33:05 |
158 | 31 | M40 | Franck Ganon | 1:52:47 |
125 | 14 | M60 | Ugo Angelini | 1:48:54 |
Bravo, Heiko und Ugo und besonders dir Franck, du hast ja lange pausieren müssen!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.sc-tegeler-forst.de
10x10-km-Stadion-Staffellauf
Am Pfingstsonnabend, den 7. Juni, wurde um 12.00 Uhr vom SCC im Mommsenstadion ein Staffellauf veranstaltet, an dem sich trotz sengender Sonne eine Läuferin und neun Läufer unserer Abteilung beteiligt haben. Es waren nur fünf Teams, die bei hochsommerlichen Temperaturen an den Start gingen. Man muss ja auch erstmal zehn 10-km-Staffelläufer(innen) zusammenbekommen. Da viele Spitzenläufer unseres Vereins fehlten, haben wir trotz guter Laufleistungen nur den dritten Platz belegt.
Die Reihenfolge war
LTC vor SCC(M45), PostSV, SCC(M) unnd SCC(W).
Hier unsere Einzelergebnisse:
Position | Name | Zeit |
1 | Atsushi Itabashi | 37:24 |
2 | Holger Richter | 44:33 |
3 | Christian Auerbach | 40:40 |
4 | Dieter Segebart | 42:19 |
5 | Fabian Prokop | 43:01 |
6 | Manfred Kretschmer | 42:32 |
7 | Heiko Kunst | 42:29 |
8 | Daniela Klerings | 43:13 |
9 | Pablo Escaida | 40:41 |
10 | Reinhold Happersberger | 38:28 |
PostSV - gesamt | 6:55:20 |
Gelaufen wird bei jedem Wetter! Bravo!
Berlin-Brandenburgische Seniorenmeisterschaften über
800 Meter und 5000 Meter
Am Sonntag, den 22. Juni 2003, hat der Berliner Leichtathletikverband die Berlin-Brandenburgischen Seniorenmeisterschaften im Berliner Stadion Lichterfelde
ausgerichtet, wobei unser Dieter Segebart in den Laufdisziplinen 800 Meter und 5000 Meter an den Start gegangen ist und in seiner Altersklasse M60 zweimal einen Platz auf dem Treppchen erreichen konnte.
Im Einzelnen erreichte Dieter folgende Ergebnisse:
Platz | AK | Strecke | Zeit |
3 | M 60 | 800 m | 2:43,42 |
2 | M 60 | 5000 m | 19:24,03 |
Dieter, wir gratulieren dir zu diesen hervorragenden Laufleistungen!
5 x 5 km Tiergarten-Staffellauf
Am 25. Juni 2003, Mittwochabend, hat der SCC im Tiergarten einen zahlen- und leistungsmäßig stark besetzten Staffellauf im Berliner Tiergarten veranstaltet, an dem insgesamt sechs Staffeln unserer Abteilung teilgenommen haben. Alle unsere Staffeln schnitten hervorragend ab, die erste Mannschaft auf Platz 7! Die Klassenresultate bei den Superoldies, den Frauen und den Mädels liegen noch nicht vor, lassen aber gute Klassenplätze erwarten.
Die Spitzenplätze nahmen Renngemeinschaften ein, die Staffeln des SCC auf Platz 4 und des PostSV auf Platz 7 waren aber reine Vereins-Teams!
Im Einzelnen erreichten unsere Teams folgende Ergebnisse:
Platz | Staffel-Team | Zeit |
![]() | ![]() | ![]() |
1 | Long Distance | 1:18:12 |
2 | Laufzeit I | 1:20:12 |
--- | --- | --- |
4 | SC Charlottenburg I | 1:22:05 |
--- | --- | --- |
7 | Post SV Berlin I | 1:24:30 |
--- | --- | --- |
19 | Post SV Berlin II | 1:34:43 |
--- | --- | --- |
29 | Post SV Berlin III | 1:38:16 |
--- | --- | --- |
116 | Post SV Berlin Superoldies | 1:47:53 |
--- | --- | --- |
187 | Post SV Berlin W I | 1:51:34 |
--- | --- | --- |
1322 | Post SV Berlin Mädels | 2:35:34 |
Das war wahrlich eine stolze Streitmacht!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.berlin-marathon.com
11. Preußische Meile in Potsdam
Am Freitag, den 27. Juni 2003, haben Atsushi Itabashi und Fabian Prokop die Fahne des Post SV Berlin beim traditionellen Meilenlauf durch die Innenstadt von Potsdam hochgehalten. Bei guter Stimmung und unter guten Laufbedingungen starteten 515 Läuferinnen und Läufer auf einen 1,5-Kilometer-Rundkurs, der fünfmal zu durchlaufen war, so dass beim Hauptlauf 7532,48 Meter oder eine Preußische Meile zusammenkamen.
Sieger wurde Ronald Wesslin vom VfL Brandenburg in 23:06 Minuten.
Atsushi erreichte Platz 30 in 26:42, das war Platz 4 in der M35.
Fabian kam auf Platz 55 in 28:19, das war Platz 18 In der M20.
Das habt ihr gut gemacht, man muss sich auch im Umland von Berlin mal zeigen!
Christians 10-km-Leistungskontrollen
Die Aufforderung, sich mal im Umland von Berlin zu zeigen, hat Christian Auerbach so wörtlich genommen, dass er das Umland bis ins Rheinland ausgedehnt hat. Hier sein Bericht:
"Gut, ich war im Umland Düsseldorf zweimal für "uns" unterwegs. Wir sind auch zweimal vom Sprecher unter Hinweis auf die lange Anfahrt ausgerufen worden (einer der Sprecher war kein geringerer als "Poschi").
1. Lauf am 14.06.03:
Sommernachtslauf des TG Neuss in 39,34 Minuten.
88. Platz (20. der AK).
2. Lauf am 12.07.03:
Bösinghovenlauf Tus 64 in 39,35 Minuten.
41. Platz (13. AK).
Mehr war nicht drin, da der Neusser Lauf vom Streckenprofil recht anstrengend ist; sechs Runden mit mehreren Kehren und "de maak eruff und eraff" -wie der Rheinländer sagt- auch ein paar kleine Steigungen drin.
Beim "Bösinghovener" war ich am Abend vorher auf einer Hochzeit und habe dort so "zugelangt", dass ich erst am darauffolgenden Tag so gegen 14 Uhr "normalisiert" war. Außerdem hat sich gerade zu Beginn des 10-km-Laufes der Himmel aufgetan, so dass ein leichter Hitzefaktor zu berücksichtigen war (die Strecke verlief größtenteils über freies Feld).
Einzelheiten unter: www.sommernachtslauf.de und www.tus64.de
Gruß Christian"
Ich finde, zweimal unter 40 Minuten ist sehr gut gelaufen!
Nach dem Havellauf hat Christian auch noch mal nachgeschoben:
"... beim Havellauf hätte ich nicht gedacht, dass ich trotz dieser Hitze
-ich fühlte mich, wie das Leiden Christi-
noch Persönliche Bestzeit laufe."
5. Abendsportfest des Polizei SV Berlin
Am Sonnabend, den 12. Juli 2003, fand auf dem Kreuzberger Sportplatz in der Katzbachstraße/Ecke Dudenstraße das 5. Abendsportfest des Polizei SV Berlin statt, an dem vier Läufer unserer Abteilung sehr erfolgreich teilgenommen haben.
Hinter dem siegreichen Läufer Ortel vom OSC Berlin wurde Holger Trapp-Opitz über 10000 Meter Zweiter in 33:16,4 Minuten und Erster in der M30-Altersklasse. Beim gleichen Lauf wurde Atsushi Itabashi Fünfter und Erster in der M35 mit einer Zeit von 36:35,1 Minuten, was für ihn persönliche Bestzeit bedeutete.
Im Elitelauf über 5000 Meter erreichte Carsten Schultz in 16:20,3 den neunten Platz, was gleichzeitig den zweiten Platz in der M30 ergab.
Im B-Lauf über 5000 Meter erreichte Patrik Marschalik in 17:45,1 den zweiten Platz und war Erster in der M25-Klasse.
Das habt ihr gut gemacht! Unser Trainer Ralf Milke war auch zufrieden, denn er hatte unsere Teilnehmer erfolgreich angefeuert. Die vollständigen Ergebnisse unserer Teilnehmer waren erst verspätet zu erfahren, weil aus der Tageszeitung nicht alles zu erkennen war und der Polizei SV Berlin keinen Leichtathletik-Beitrag im Internet hat.
14. Havellauf des Post SV Berlin am 20. Juli 2003
- Berlins schönster Landschaftslauf -
Über fünfzig Helferinnen und Helfer (allen voran unser Organisator Bernd Hübner und seine Frau Monika) sowie 31 Läuferinnen und Läufer unseres Vereins haben am 20. Juli zum guten Gelingen der beliebten Laufveranstaltung unserer Abteilung zwischen dem Flensburger Löwen und der Glienicker Brücke - immer am Havelufer entlang - erfolgreich beigetragen!
Dazu herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch!
Von den läuferisch Aktiven waren einige besonders erfolgreich.
So wurde bei einer Mittag-Temperatur von 30° C im Schatten
Carsten Schultz Gesamtzehnter und Dritter in der M30-Klasse
und knapp hinter ihm nach hartem Kampf
Dietmar Klocke Gesamtelfter und Erster in der M50-Klasse.
Bei unseren sonst so erfolgreichen Frauen fehlten diesmal so starke W35-Läuferinnen wie Imke Klocke und Daniela Klerings, so wurde hier als Beste
Ruth Suhr Sechste in der W45-Klasse.
Bravo!
Im Einzelnen wurden von den Erstplatzierten und den Frauen des Post SV folgende Ergebnisse erzielt:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Brutto-Zeit |
24 (1. Frau) | 1 | W40 | Rosemarie Kössler (SCC Berlin) | 0:52:01 |
37 (2. Frau) | 1 | W30 | Susanne Brema (NSF Berlin) | 0:53:55 |
48 (3. Frau) | 2 | W30 | Tatjana Grigoreva (Russland) | 0:55:04 |
... | ... | ... | ... | ... |
242 (32. Frau) | 6 | W45 | Ruth Suhr | 1:08:07 |
469 (102. Frau) | 15 | W20 | Nadine Borchert | 1:18:18 |
674 | 20 | W50 | Sylvia Fehrmann | 1:30:20 |
723 | 26 | W50 | Gabi Segebart | 1:37:03 |
Im Einzelnen wurden von den Erstplatzierten und den Männern des Post SV folgende Ergebnisse erzielt:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Brutto-Zeit |
1 | 1 | M 20 | Lennart Sponar (Berliner SV 1892) | 0:44:01 |
2 | 1 | M35 | Christian Zschorlich (SV Königswartha) | 0:44:47 |
3 | 1 | M40 | Ralf Preibisch (SCC Berlin) | 0:46:11 |
... | ... | ... | ... | ... |
10 | 3 | M30 | Carsten Schultz | 0:49:15 |
11 | 1 | M50 | Dietmar Klocke | 0:49:25 |
29 | 6 | M30 | Michael Engelfried | 0:52:57 |
30 | 2 | M50 | Günter Rennung | 0:52:57 |
42 | 9 | M20 | Patrik Marschalik | 0:54:37 |
44 | 3 | M50 | Wilfried Jackisch | 0:54:55 |
49 | 10 | M20 | Pablo Escaida | 0:55:11 |
62 | 17 | M35 | Christian Auerbach | 0:56:34 |
108 | 16 | M40 | Shakal Ryan | 1:00:39 |
110 | 3 | M60 | Dieter Segebart | 1:00:45 |
188 | 39 | M35 | Frank Blankenfeld | 1:05:39 |
235 | 7 | M65 | Dietrich Wichmann | 1:07:43 |
243 | 28 | M30 | Daniel Nitsche | 1:08:07 |
310 | 25 | M60 | Heinz-Peter Thiele | 1:10:54 |
315 | 14 | M55 | Peter Fehrmann | 1:11:03 |
336 | 19 | M55 | Michael Betsch | 1:11:53 |
343 | 33 | M30 | Rainer Hollang | 1:12:03 |
370 | 30 | M60 | Peter Vallenthin | 1:13:32 |
382 | 36 | M30 | Jörg von Spreckelsen | 1:14:15 |
386 | 32 | M60 | Peter Künzel | 1:14:24 |
452 | 19 | M20 | Jan-Henrik Grabbert | 1:17:43 |
468 | 20 | M20 | Thomas Pollesche | 1:18:17 |
491 | 66 | M40 | Ingo Brandstaedter | 1:19:30 |
492 | 37 | M50 | Wilfried Paulu | 1:19:31 |
509 | 42 | M50 | Ullrich Weigert | 1:20:25 |
668 | 18 | M65 | Heinz Wutzke | 1:29:51 |
722 | 55 | M60 | Bernd Rödel | 1:36:47 |
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.havellauf.de
Dort sind auch zahlreiche Fotos in überaus guter Qualität zu betrachten, wenn ihr Havellauf-Fotos 2003 anklickt.
Davon einige Beispiele:


Die Frauen und Männer,
die aufs Treppchen kamen:
Jeweils von links nach rechts:
Rosemarie Kössler (SCC Berlin)
Susanne Brema (NSF Berlin)
Tatjana Grigoreva (Russland)
Bianca Meyer (SCC Berlin)
Kathrin Behrens
(Einheit Berliner Bär)
Christian Zschorlich
(SV Königswartha)
Lennart Sponar (Berliner SV 1892)
Ralf Preibisch (SCC Berlin)
Sven Kersten (SCC Berlin)
Ahmed Moutaoukil
(RBB-Laufbewegung)

--- Ozan Baysal, 11 Jahre ---
Der wortgewandte Moderator
des gastgebenden Post SV Berlin,
Horst Matznick,
stellt den jüngsten Aktiven vor,
der die 14 Kilometer in 1:06:39
bewältigt hat.

Die wichtigsten Helfer
des Post SV Berlin,
deren traditionell gute Arbeit
an diesem heißen Vormittag
besonders geschätzt wurde.
An der Wendestelle wurden
zwei Hektoliter Flüssiges ausgegeben,
am Ziel mindestens die fünffache Menge!
12. Berliner City Nacht
Die vom Berlin-Marathon für Inline-Skater und 10-km-Läufer veranstaltete 12. Berliner City Nacht am Sonnabend, den 9. August 2003, fand etwa 4000 Läuferinnen und Läufer am Start, darunter auch eine Läuferin und 13 Läufer unseres Vereins, die trotz äußerst starker nationaler und internationaler Konkurrenz, gute vordere Plätze belegt haben.
Es herrschte große Hitze, etwa 30° C am Abend.
Bei den Männern war der deutsche Spitzenläufer Carsten Eich vor zwei Kenia-Läufern erfolgreich. Auf Platz 5 kam als bester Berliner der als diesjähriger Havellaufsieger gut bekannte Lennart Sponar vom BSV92.
Unser Carsten Schultz belegte Platz 28 und wurde Siebenter in der M30-Klasse!
Eine starke Leistung zeigte auch wieder Reinhold Happersberger als Fünfter der M45-Klasse.
Bei den Frauen siegte die Berliner Spitzenläuferin Kathrin Weßel vom SCC.
Hier hatte man auf eine starke Konkurrenz durch die als Berlin-Marathon-Siegerin bekannte Uta Pippig gehofft, die aber wegen vorhergehender Gesundheitsprobleme nicht ihre volle Leistung zeigen konnte.
Unsere Starterin Jutta Kolberg erreichte Platz 39 unter den Frauen und
wurde achtbare Siebente in der W40-Klasse.
Das war stark!
Im Einzelnen wurden von den Erstplatzierten Frauen und unserer PostSV-Starterin folgende Ergebnisse erzielt:
Platz | St.-Nr. | Name | Zeit |
29 | F2 | Weßel, Kathrin (SCC Berlin) | 00:34:43 |
50 | F8 | Güldemeister, Nicole (SC Potsdam) | 00:36:00 |
82 | ... | Grigoriewa, Tatiana (Russland) | 00:37:19 |
... | ... | ... | ... |
651 | 7 - W40 | Kolberg, Jutta | 00:44:29 |
... | ... | ... | ... |
898 | ... | Pippig, Uta (SCC Berlin) | 00:46:29 |
Im Einzelnen wurden von den Erstplatzierten und den Männern des Post SV folgende Ergebnisse erzielt:
Platz | Platz - AK | Name | Zeit |
1 | 1 - M30 | Eich, Carsten (LG Braunschweig) | 00:29:20 |
2 | ... | Tanui, James (KENIA) | 00:30:05 |
3 | ... | Hedrit, Embaye (LAC Quelle Fürth) | 00:30:58 |
4 | ... | Abicht, Daniel (SC Magdeburg) | 00:31:05 |
5 | ... | Sponar, Lennart (Berliner SV 1892) | 00:31:06 |
... | ... | ... | ... |
28 | 7 - M30 | Schultz, Carsten | 00:34:42 |
57 | 12 - M35 | Musolf, Marco | 00:36:20 |
58 | 14 - M30 | Engelfried, Michael | 00:36:26 |
98 | 5 - M45 | Happersberger, Reinhold | 00:37:50 |
98 | ? - M30 | Marschalik, Patrik | 00:37:50 |
248 | ? - MHK | Prokop, Fabian | 00:40:27 |
258 | 41 - M40 | Boshof, Arndt | 00:40:31 |
395 | 91 - M35 | Kunst, Heiko | 00:42:20 |
507 | 94 - M40 | Ryan, Shakal | 00:43:24 |
519 | 93 - M30 | Rothe, Torsten | 00:43:31 |
2744 | 25 - M65 | Bielefeld, Walfried | 00:57:20 |
3602 | 186 - M50 | Weigert, Ullrich | 01:05:14 |
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.berlin-marathon.com
18. Kreuzberger Viertelmarathon
Mehrere Läufer unseres Vereins haben am 17. August 2003 am Viertelmarathon der Turngemeinde in Berlin 1848 e.V. über 10,5 anstrengende Kilometer teilgenommen. Einige wollten ihre Form für den Berlin-Marathon Ende September testen, andere wollten Punkte für die Berlin-Cup-Wertung sammeln oder einfach das Laufen bei großer Hitze genießen.
In ausgezeichneter Form zeigte sich dabei Carsten Schultz auf dem Gesamtplatz 4, womit er Erster der M30-Klasse wurde!
Im Einzelnen sind folgende Ergebnisse zu melden:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
4 | 1 | M30 | Carsten Schultz | 35:42,7 |
29 | 3 | M50 | Günter Rennung | 38:42,2 |
83 | 4 | M60 | Dieter Segebart | 43:01,2 |
228 | 10 | M55 | Michael Betsch | 50:03,8 |
235 | 16 | M60 | Joseph Acampora | 50:14,1 |
358 | 26 | M60 | Lothar Westphal | 55:22,4 |
Allen herzlichen Glückwunsch zu ihrem Laufergebnis !
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter www.tib1848ev.de
27. Berliner Straßenlauf des SCC - Halbmarathon
Am 24. August 2003 haben einige Läuferinnen und Läufer unseres Vereins unter 4000 Teilnehmern die Generalprobe des SCC für den Berlin-Marathon am 28. September benutzt, vor dem jährlichen Großereignis noch einmal die eigene Form zu testen.
Sie haben dabei folgende Plätze belegt:
Gesamt | Name | Zeit |
13 | Schultz, Carsten | 1:16:50 |
16 | Engelfried, Michael | 1:18:33 |
28 | Marschalik, Patrik | 1:20:18 |
41 | Jackisch, Wilfried | 1:22:09 |
53 | Graf, Werner | 1:23:23 |
67 | Rennung, Günter | 1:25:04 |
130 | Prokop, Fabian | 1:29:27 |
147 | Boshof, Arndt | 1:30:20 |
167 | Kunst, Heiko | 1:31:22 |
243 | Ruck, Werner | 1:34:52 |
429 | Ruck, Andrea | 1:40:57 |
495 | Suhr, Ruth | 1:42:36 |
506 | Rennung, Bärbel | 1:42:50 |
921 | Leiacker, Manfred | 1:52:09 |
703 | Comtesse, Ralf | 1:47:18 |
Allen herzlichen Glückwunsch zu ihrem Laufergebnis !
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.berlin-marathon.com
14. Alsterlauf Hamburg
Eine Läuferin und drei Läufer unseres Vereins haben am 31. August 2003 am 14. Alsterlauf in Hamburg über 10 Kilometer teilgenommen: Nicole Tewes, Heiko Klimek, Dieter Segebart und Christian Auerbach. Für Nicole und Heiko war es bereits die sechste Teilnahme am Hamburger Straßenlauf rund um die Binnen- und Außenalster.
Die Teilnehmerzahl beim Hamburger Laufspektakel war wieder rekordverdächtig. Insgesamt erreichten beim 10-km-Hauptlauf 4.605 Teilnehmer erfolgreich das Ziel; stark besetzt war auch wieder der Schülerlauf der Nachwuchstalente über 1,5 Kilometer.
Eine Neuerung gab es bei der Zeitmessung. Der gelbe Championchip, den ja die meisten von uns als Eigenstück besitzen und fortlaufend benutzen, galt nämlich nicht, man brauchte einen anderen Chip, der von der Firma Sport-Timing stammt, die auch die Internet-Ergebnisse liefert.
Den Hauptlauf über 10 km rund um die Binnen- und Außenalster verfolgten etwa zehntausend Zuschauer bei idealen äußeren Bedingungen und feuerten die Läuferinnen und Läufer im Zieleinlauf auf dem Ballindamm an der Binnenalster stürmisch an.
Bei den Männern siegten wieder einmal Kenianer; der Erste war Kiplagat Kosgei in 28:43,05 Minuten vor seinem Landsmann Daniel Kiprugut (28:43.12), der seinen Streckenrekord von 2001 zwar unterbieten konnte, aber mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen musste.
Bei den Frauen siegte mit Dorte Vibjerg in 32:41.40 wieder eine Dänin vor der Ukrainerin Tatyana Golowchenko und vor der 44-jährigen dänischen Vorjahrssiegerin Gitte Karlshoj ("der Dänischen Lauflegende").
Im Einzelnen sind folgende Ergebnisse der PostSVler zu melden:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
1132 | 25 | W35 | Nicole Tewes | 46:25.15 |
213 | 50 | M35 | Christian Auerbach | 38:40.06 |
303 | 69 | M35 | Heiko Klimek | 39:53.86 |
410 | 4 | M60 | Dieter Segebart | 41:22.01 |
1013 | 12 | M60 | Ugo Angelini | 45:45.84 |
Die Vorjahrsteilnehmer Nicole, Heiko und Dieter haben sich zum Teil deutlich verbessert. Das ist doch schön.
Herzlichen Glückwunsch!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.sport-timing.at
1. Blankeneser Halbmarathonlauf
In Hamburg fand am 31. August, zeitgleich zum Alsterlauf, der 1. Blankeneser Halbmarathon statt, an dem sich Joachim Dirks erfolgreich beteiligt hat.
Etwa 1500 Teilnehmer gingen an der Elbe auf dem Gelände des Mühlenberger Segelclubs nach einem
Startschuß, der von einem Schiff mittels Leuchtrakete abgegeben wurde, auf die abwechslungsreiche Strecke.
Das Treppenviertel, schöne Parkanlagen und eine
wunderbare Sicht auf die Elbe waren echte Highlights.
Joachim berichtet:
Große Teile der Strecke musste ich alleine laufen und war über meine recht gute Zeit von 1:17:33 doch etwas erstaunt. Umso mehr hat es mich gefreut, dass ich diese Zeit beim anschließenden Mercedes-Benz-Halbmarathon in Berlin bestätigen konnte.
Herzlichen Glückwunsch dazu!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.heldenzentrale.de
Holgers Halbmarathon in Halle/Leipzig
Am 31.08. fuhr Holger Trapp-Opitz zusammen mit einem Läufer aus dem Plänterwald zum Halbmarathon zwischen Halle und Leipzig.
Von dieser Veranstaltung hat er uns einen hübschen Laufbericht geschickt:
Wir waren relativ früh dort, so dass wir das Chaos um die Anmeldung nur noch in Form der Startverschiebung um eine Stunde mitbekamen!! Es ging also um 11:45 leider erst los! Ich traf am Anfang gleich einen alten Bekannten vom SCC...;-).
Und er sah so aus als ob er was vorhätte.
So hielt ich mich die ersten 8 km in seinem Bereich auf, die Spitzengruppe wurde dann immer schmaler, der Läufer vom SCC musste auch abreißen lassen...So bei km 15 waren wir dann noch zu dritt, ein sehr stolzer Nürnberger mit Fahrradbetreuer, und ein wirklich netter Läufer von Turbine Halle. Irgendwann zog der stolze Eliteläufer im 3-er Schnitt weg, der Hallenser hatte es gewagt ihn auch mal mit der Führrungsarbeit zu betrauen. Puh, wie kann ein Volksläufer bloß die deutsche “Elite“ herausfordern! Aber eigentlich hätte er ja in Paris sein müssen, wenn er so gut ist...
Auf jeden Fall quälten wir uns weiter über das etwas holprige Leipziger Pflaster.
Der Junge aus Halle wollte unbedingt Dritter werden, es lockte ein Sponsorvertrag! Ja warum nicht! So liefen wir also mit 01:09:09 im Ziel ein, ich ca. 1-2 Meter hinter ihm. In dem Gefühl Vierter geworden sein, ging ich duschen, zur Massage und fuhr anschließend nach Hause. Denn im Zielbereich setzte ziemlich starker Regen ein, außerdem fehlte ja eine Stunde!
Die Ergebnisliste wies mich plötzlich als Dritten aus, der Läufer aus Halle sollte Vierter geworden sein, na ja ..?!
Vorgestern kam ein Päckchen mit Urkunde: Wir sind nun beide Dritte! Das ist doch mal eine weise Entscheidung!
Fazit: Der Lauf war nicht schlecht, aber ein Laptop im Anmeldezelt für den HM ist doch zu wenig. Die Strecke ist eine One-way-Strecke, die aber im letzten Bereich leicht profiliert ist.
Der Leipziger Asphalt war für Läufer okay, aber Skater möchte ich dort nicht sein! Einen Vorteil hat die Strecke aber unbedingt, sie ist rückenwindtauglich, denn sie verläuft von West nach Ost.
Du bist toll gelaufen, Holger! Der Hinweis mit dem Rückenwind soll wohl unsere Erwartungen an dich dämpfen, bezüglich der Hochrechnung deiner Zeit auf den Berlin-Marathon? Macht nichts, wir glauben an dich!
5. Mercedes-Benz-Halbmarathon
Am 7. September 2003 hat der VfL Tegel zum fünften Mal in Berlin-Reinickendorf den Mercedes-Benz-Halbmarathon veranstaltet, von dem hervorragende Ergebnisse unserer Läuferinnen und Läufern zu berichten sind, vor allem wenn man die Altersklassenplätze betrachtet. Alle scheinen gut gerüstet zu sein für eine gute Leistung beim Berlin-Marathon drei Wochen später.
Herzlichen Glückwunsch!
Im Einzelnen wurden von unseren Läuferinnen folgende Plätze und Zeiten erreicht:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
4 | 1 | W35 | Daniela Klerings | 01:30:47 |
20 | 6 | W35 | Nicole Tewes | 01:41:49 |
29 | 4 | W45 | Ruth Suhr | 01:45:08 |
Von unseren Männern wurden folgende Plätze und Zeiten erreicht:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
9 | 2 | HM | Jonas Zingler | 01:17:28 |
10 | 5 | M40 | Joachim Dirks | 01:17:31 |
11 | 1 | M30 | Michael Engelfried | 01:17:34 |
12 | 4 | M35 | Atsushi Itabashi | 01:17:47 |
30 | 10 | M35 | Ralf Milke | 01:21:34 |
33 | 1 | M45 | Reinhold Happersberger | 01:22:14 |
55 | 3 | M50 | Günter Rennung | 01:24:07 |
93 | 16 | M40 | Friwi Wulfmeyer | 01:28:24 |
95 | 3 | M55 | Manfred Kretschmer | 01:28:31 |
73 | 4 | M55 | Bernd Hübner | 01:28:52 |
108 | 43 | M35 | Heiko Klimek | 01:29:12 |
118 | 25 | M40 | Franck Ganon | 01:30:03 |
177 | 44 | M40 | Shakal Ryan | 01:33:09 |
191 | 2 | M60 | Dieter Segebart | 01:33:52 |
266 | 35 | M45 | Michael Sobierajczyk | 01:37:16 |
388 | 8 | M60 | Ugo Angelini | 01:42:25 |
485 | 17 | M55 | Michael Betsch | 01:46:12 |
508 | 133 | M35 | Heiko Kunst | 01:47:13 |
720 | 76 | M30 | Jörg von Spreckelsen | 01:55:24 |
906 | 37 | M60 | Bernd Rödel | 02:12:02 |
Gleichzeitig fand bei dieser Veranstaltung auch ein 10000-Meter-Straßenlauf statt, bei dem sich Rainer Hollang um 2 Minuten gegenüber dem vorigen Jahr verbessert hat und erneut unter dem Schnitt von 5 Minuten pro Kilometer geblieben ist!
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
70 | 14 | M30 | Rainer Hollang | 47:58 |
Wir gratulieren allen herzlich zu diesen Leistungen!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
http://results.championchip.de/2003/mercedeslauf/
30. Berlin-Marathon
45 Läuferinnen und Läufer unserer Abteilung haben am 28. September 2003 am traditionellen Berlin-Marathonlauf teilgenommen und dabei unter 35.000 Teilnehmern hervorragende Platzierungen erreicht.
Der Lauf fand bei idealem Wetter (heiter bis wolkig, verhältnismäßig kühl) statt, was dem Kenianer Paul Tergat eine Weltrekord-Siegerzeit von 2:04:55 ermöglichte.
Ganz hervorragend lief auch unser Holger Trapp-Opitz; er erreichte eine Zeit von 2:28:12 und damit die zweitschnellste Zeit unter den deutschen Läufern!
Wir durften aber auch auf viele andere unserer Läufer stolz sein. So beendeten insgesamt 11 Läufer des Post SV Berlin die Marathonstrecke nach einer Zeit von weniger als drei Stunden! Weitere 24 Läufer waren schneller als vier Stunden! Das war doch begeisternd!
Die Frauen standen diesmal nicht so sehr im Mittelpunkt des Interesses wie im Vorjahr, weil die japanische Olympiasiegerin Naoko Takahashi diesmal nicht am Start war. Aber eine andere Japanerin, Yasuko Hashimoto, sprang in die Bresche und siegte in 2:26:32 Stunden.
Unter unseren Läuferinnen war wieder einmal Imke Klocke die beste. Trotz gesundheitlicher Schwierigkeiten in der Vorbereitungszeit war sie am Marathontag prächtig zur Stelle und erreichte die hervorragende Zeit von 3:03:08 Stunden.
Alle unsere Läuferinnen und Läufer sowie einige Gäste, die auch erfolgreich ins Ziel gekommen waren, wurden bei unserer abendlichen Nach-Marathon-Siegesfeier im Vereinskasino Forckenbecker stürmisch beklatscht.
Marathon kann ja so schön sein, wenn man alles hinter sich hat!
Im Einzelnen gab es folgende Ergebnisse bei den Frauen:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Chip-Zeit |
58 | 13 | W35 | Imke Klocke | 3:03:08 |
128 | 29 | W35 | Daniela Klerings | 3:17:04 |
302 | 34 | W45 | Andrea Ruck | 3:30:31 |
383 | 87 | W35 | Nicole Tewes | 3:34:36 |
404 | 46 | W45 | Bärbel Rennung | 3:35:21 |
431 | 87 | WH | Anke Reinhold (Gast) | 3:36:42 |
462 | 58 | W45 | Ruth Suhr | 3:37:50 |
1084 | 54 | W50 | Marianne Dieckmann (Gast aus Emsdetten) | 3:55:13 |
..... und folgende Ergebnisse bei den Männern:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Chip-Zeit |
47 | 15 | M30 | Holger Trapp-Opitz | 2:28:12 |
138 | 39 | M30 | Carsten Schultz | 2:38:51 |
220 | 6 | M50 | Dietmar Klocke | 2:42:43 |
282 | 74 | M35 | Atsushi Itabashi | 2:44:51 |
378 | 73 | M40 | Joachim Dirks | 2:47:50 |
404 | 106 | M35 | Marco Musolf | 2:48:24 |
453 | 38 | M45 | Reinhold Happersberger | 2:49:32 |
463 | 99 | M30 | Michael Engelfried | 2:49:40 |
749 | 123 | MH | Patrik Marschalik | 2:55:15 |
865 | 243 | M35 | Ralf Milke | 2:56:28 |
940 | 89 | M45 | Werner Graf | 2:57:22 |
1635 | 231 | MH | Fabian Prokop | 3:05:04 |
1781 | 22 | M55 | Manfred Kretschmer | 3:06:34 |
1810 | 396 | M40 | Friedrich-Wilhelm Wulfmeyer | 3:06:56 |
2282 | 127 | M50 | Günter Rennung | 3:11:17 |
2493 | 325 | MH | Pablo Escaida | 3:13:03 |
2552 | 656 | M35 | Heiko Kunst | 3:13:31 |
2585 | 43 | M55 | Bernd Hübner | 3:13:49 |
2620 | 585 | M40 | Arndt Boshof | 3:14:05 |
2873 | 11 | M60 | Dieter Segebart | 3:15:53 |
3598 | 7 | M65 | Werner Ruck | 3:20:39 |
3957 | 913 | M40 | Shakal Ryan | 3:22:56 |
5116 | 706 | M45 | Holger Richter | 3:28:24 |
6182 | 438 | M50 | Werner Feist | 3:33:12 |
6520 | 1601 | M35 | Heiko Klimek | 3:34:36 |
7094 | 74 | M60 | Horst Matznick | 3:37:23 |
7330 | 202 | M55 | Günter Dieckmann (Gast aus Emsdetten) | 3:38:21 |
7756 | 1230 | M30 | Daniel Nitsche | 3:39:59 |
8679 | 28 | M65 | Günter Ludwig | 3:43:59 |
8778 | 104 | M60 | Karl Heuer | 3:44:22 |
9740 | 120 | M60 | Ugo Angelini | 3:48:04 |
11116 | 43 | M65 | Heinrich Waldmann | 3:53:02 |
11149 | 905 | M50 | Manfred Leiacker | 3:53:10 |
11381 | 2683 | M35 | Frank Blankenfeld | 3:54:00 |
11791 | 2573 | M40 | Ralf Comtesse | 3:55:10 |
15561 | 262 | M60 | Armin Petrak | 4:09:50 |
15854 | 268 | M60 | Peter Vallenthin | 4:11:11 |
16900 | 633 | M55 | Willi Rieck | 4:15:58 |
19295 | 138 | M65 | Heinz Sowinski (als Gast) | 4:27:57 |
19407 | 2261 | MH | Jürgen Beyer | 4:28:28 |
21013 | 2005 | M50 | Norbert Nitsche | 4:38:52 |
Das habt ihr alle ganz toll gemacht!
Zum Schluss noch als besondere Meldung von unserer Marathon-Siegesfeier, die absolut schnellste Endzeit unter allen anwesenden Teilnehmern:
Marco Kretschmer, der Sohn unseres Manfred, erreichte 1:43:04 Stunden,
allerdings als Inline-Skater. Bravo!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
http://www.berlin-marathon.com
Berlin-Brandenburgische Marathonmeisterschaften 2003
Beim diesjährigen Berlin-Marathonlauf am 28. September 2003 sind auch die Berlin-Brandenburgischen Marathonmeisterschaften 2003 ausgetragen worden, deren Ergebnisse erst etwa einen Monat später verfügbar waren. Hierbei haben Läuferinnen und Läufer unserer Abteilung Siege oder hervorragende Platzierungen erreicht, die mit Medaillen und/oder Urkunden der Berliner und Brandenburgischen Leichtathletikverbände geehrt werden.
Im Einzelnen gab es folgende Ergebnisse bei den Frauen:
Platz | Klasse | Name | Brutto-Zeit |
Meisterin | Seniorinnen W35 | Imke Klocke | 3:03:16 |
Vierte | Seniorinnen W35 | Daniela Klerings | 3:17:23 |
Sechste | Seniorinnen W35 | Nicole Tewes | 3:36:30 |
Vierte | Seniorinnen W45 | Andrea Ruck | 3:30:50 |
Achte | Seniorinnen W45 | Ruth Suhr | 3:41:15 |
..... und folgende Ergebnisse bei den Männern:
Platz | Klasse | Name | Brutto-Zeit |
Meister | Männer | Holger Trapp-Opitz | 2:28:11 |
Fünfter | Männer | Carsten Schultz | 2:38:58 |
Sechster | Senioren M40 | Joachim Dirks | 2:48:02 |
Sechster | Senioren M45 | Werner Graf | 2:57:35 |
Meister | Senioren M50 | Dietmar Klocke | 2:42:49 |
Fünfter | Senioren M55 | Manfred Kretschmer | 3:06:59 |
Zweiter | Senioren M60 | Dieter Segebart | 3:16:12 |
Siebenter | Senioren M55 | Horst Matznick | 3:39:16 |
Meister | Senioren M65 | Werner Ruck | 3:21:21 |
Fünfter | Senioren M65 | Günter Ludwig | 3:45:24 |
Das habt ihr alle ganz toll gemacht!
Auf Grund dieser hervorragenden Einzelleistungen ergaben sich Medaillen und Urkunden in Mannschaftswertungen:
Meister bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2002 (Seniorinnen W35-W40) wurden in 9:57:09
Imke Klocke | ![]() | 3:03:16 |
Daniela Klerings | 3:17:23 | |
Nicole Tewes | 3:36:30 |
Zweiter bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 (Männer) wurde
Post SV Berlin I in 7:52:06
Holger Trapp-Opitz | ![]() | 2:28:11 |
Carsten Schultz | 2:38:58 | |
Atsushi Itabashi | 2:44:57 |
Sechster bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 (Männer) wurde
Post SV Berlin II in 8:33:57
Marco-Andreas Musolf | ![]() | 2:48:37 |
Michael Engelfried | 2:49:52 | |
Patrik Marschalik | 2:55:28 |
Achter bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 (Männer) wurde
Post SV Berlin III in 9:16:56
Ralf Milke | ![]() | 2:56:42 |
Fabian Prokop | 3:05:23 | |
Pablo Escaida | 3:14:51 |
Dreizehnter bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 (Männer) wurde
Post SV Berlin IV in 10:36:46
Heiko Kunst | ![]() | 3:16:20 |
Heiko Klimek | 3:36:30 | |
Daniel Nitsche | 3:43:56 |
Fünfter bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 (Senioren M40-M45) wurde
Post SV Berlin I in 8:52:53
Joachim Dirks | ![]() | 2:48:02 |
Werner Graf | 2:57:35 | |
Friwi Wulfmeyer | 3:07:16 |
Elfter bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 (Senioren M40-M45) wurde
Post SV Berlin II in 10:07:53
Arndt Boshof | ![]() | 3:14:27 |
Shakal Ryan | 3:23:09 | |
Holger Richter | 3:30:17 |
Zweiter bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2002 (Senioren M50-M55) wurde
Post SV Berlin I in 9:24:52
Dietmar Klocke | ![]() | 2:42:49 |
Manfred Kretschmer | 3:06:59 | |
Werner Feist | 3:35:04 |
Elfter bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 (Senioren M50-M55) wurde
Post SV Berlin II in 13:02:06
Manfred Leiacker | ![]() | 3:57:11 |
Willi Rieck | 4:17:51 | |
Norbert Nitsche | 4:47:04 |
Zweiter bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 (Senioren M60-M65) wurde
Post SV Berlin I in 10:40:52
Dieter Segebart | ![]() | 3:16:12 |
Horst Matznick | 3:39:16 | |
Karl Heuer | 3:45:24 |
Dritter bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2003 (Senioren M60-M65) wurde
Post SV Berlin II in 11:55:45
Günter Ludwig | ![]() | 3:45:24 |
Ugo Angelini | 3:53:36 | |
Peter Vallenthin | 4:16:45 |
Herzlichen Glückwunsch an euch alle!
Endstand beim Berliner Läufer-Cup 2003 (Best-7-Wertung)
Beim Berliner Läufer-Cup 2003 konnte man an fünfzehn Wettkämpfen teilnehmen, die unterschiedliche Streckenlängen von 5 Kilometer bis Halbmarathon und Streckenarten von Wald- bis Straßenlauf hatten und über das ganze Jahr verteilt waren. Unser Havellauf war auch dabei.
Von diesen maximal 15 Wettkämpfen kamen sieben in die Auswertung. Der Sieger erhielt bei jedem dieser Wettkämpfe 20 Punkte, der Zweite 19 Punkte, der Dritte 18 Punkte und so weiter. Man konnte also maximal 140 Punkte insgesamt erreichen.
In diesem Jahr haben sechs Läufer unseres Vereins teilgenommen:
In der Altersklasse M 40 erreichte unser Viel-Starter
- Shakal Ryan -
einen achten Platz mit 108 Punkten.
In der Altersklasse M 50 erreichten
- Günter Rennung -
einen großartigen zweiten Platz mit 138 Punkten und
- Andreas Schierarend -
einen achten Platz mit 55 Punkten aus lediglich drei Wettkämpfen.
In der Altersklasse M 55 erreichte
- Michael Betsch -
einen guten vierten Platz mit 126 Punkten.
In der Altersklasse M 60 erreichte unser Cup-Gewinner von 2001
- Dieter Segebart -
einen großartigen zweiten/dritten Platz mit 136 Punkten.
Einen ehrenvollen dritten Platz in der Altersklasse M 65 erreichte
- Dietrich Wichmann -
mit 130 Punkten, obwohl er seit der Jahresmitte verletzt ist und sich dadurch nicht weiter verbessern konnte.
Respekt und herzlichen Glückwunsch an alle sechs!
22. Wuhlheide-Marathon
Am 2. November 2003 fand wieder der wegen seiner herzlichen und wohltuenden Atmosphäre geschätzte Wuhlheide-Marathon im Freizeit-und Erholungszentrum (FEZ) in Berlin-Köpenick statt. Es werden neben dem Marathonlauf ein Halbmarathon- und 10 Kilometer-Start angeboten. Gelaufen wird innerhalb des FEZ auf einem 5-Kilometer-Kurs, der entsprechend oft zu bewältigen ist. Marathon und Halbmarathon haben jeweils eine besondere Schlussrunde, um auf die genaue Kilometerzahl zu kommen, damit das Ziel immer im Stadion ist. Das Wetter war wie schon oft bei diesem Lauf gut und hat zu einer hohen Teilnehmerzahl geführt.
Der Marathonlauf der Männer hatte 69 Finisher, darunter vier Läufer unserer Abteilung. Es gewann Karsten Sörensen (LG Nord Berlin) in 2:50:51 Stunden.
Von unseren Läufern wurden folgende Plätze und Zeiten erreicht:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
7 | 3 | M35 | Johannes Bauer | 3:07:40 |
13 | 5 | M35 | Heiko Klimek | 3:17:01 |
19 | 2 | M45 | Holger Richter | 3:29:40 |
33 | 8 | M50 | Werner Feist | 3:44:35 |
Am Halbmarathonlauf nahmen zwei Läuferinnen unserer Abteilung teil und erreichten unter den 36 angekommenen Frauen nach der Geamtsiegerin Kathrin Behrens (SG Einheit Berliner Bär), die 1:29:30 benötigte, beide jeweils den Sieg in ihrer Altersklasse. Sie landeten auf folgenden Plätzen und mit folgenden Zeiten:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
5 | 1 | W35 | Nicole Tewes | 1:44:00 |
6 | 1 | W45 | Bärbel Rennung | 1:46:25 |
Beim 10-Kilometerlauf der Frauen, der von Jannie Weiten (Berlin) in 41:55 gewonnen wurde, hatten wir auch eine Teilnehmerin unter den angekommenen 36 Läuferinnen:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
10 | 3 | W40 | Uta Küchler | 54:25 |
Beim 10-Kilometerlauf der Männer, der von Max Noack (SV BVG 49 Berlin) in 37:34 gewonnen wurde, hatten wir zwei Teilnehmer unter den angekommenen 78 Läufern:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
9 | 3 | M40 | Friwi Wulfmeyer | 41:35 |
59 | 7 | M60 | Horst Matznick | 54:25 |
Wir gratulieren allen herzlich zu ihren Leistungen!
Die vollständige Ergebnisliste findet man im Internet unter
www.wuhlheide-marathon.de
11. Berliner Marathon-Staffel
Am Sonntag, den 16. November 2003 fand wieder der Berliner Marathon-Staffellauf statt, bei dem der Post SV Berlin mit drei Mannschaften vertreten war. Unsere Frauen errangen den zehnten Platz unter 51 Frauenstaffeln, die 1. Männermannschaft wurde Siebenter unter 394 Männerstaffeln, die das Ziel erfolgreich erreicht haben.
Die 2. Männermannschaft erreichte den 26. Platz.
Das waren doch starke Platzierungen!
Im Einzelnen erreichten unsere Sportler folgende Plätze und Zeiten:
Platz | Frauenstaffel | Namen | Zeit |
![]() | |||
1 | SCC Frauen 1 | 02:52:28 | |
... | ... | ......... | ... |
10 | Post SV Berlin Frauen |
| 03:12:53 |
![]() | |||
Platz | Männerstaffel | Namen | Zeit |
![]() | |||
1 | SC Potsdam | 02:21:31 | |
... | ... | ......... | ... |
7 | Post SV Berlin M1 |
| 02:33:53 |
... | ... | ......... | ... |
26 | Post SV Berlin M2 |
| 02:54:28 |
Wir gratulieren herzlich zu den Leistungen!
25. Berliner Mannschafts-Halbmarathonlauf
des LC Stolpertruppe Berlin
Am Sonntag, den 23. November 2003 fand wieder der Berliner Mannschafts-Halbmarathonlauf des LC Stolpertruppe Berlin rund um den "Britzer Garten" statt, bei dem sich jede Mannschaft aus sechs Läuferinnen oder Läufern zusammensetzt (es sind auch gemischte Teams erlaubt). Die Mannschaften
müssen den Kontrollpunkt nach der ersten Runde auf jeden Fall geschlossen passieren (sonst erfolgt keine Wertung). Ins Ziel muss jedes Team mit mindestens fünf Läufer(inne)n geschlossen einlaufen; gewertet wird die Zeit der/des Fünften.
Der Post SV Berlin war mit fünf (!) Mannschaften zahlenmäßig und leistungsmäßig stark vertreten. Unser im Vorjahr erstmals angetretenes Frauen-Team lief diesmal anderthalb Minuten schneller und verbesserte sich vom vierten auf den zweiten Platz.
Da war die Freude groß. Herzlichen Glückwunsch!
Diesen großartigen Frauen wollten unsere Männer nicht nachstehen, haben aber den Sieg vom Vorjahr nicht wiederholen können. Der vierte Platz der ersten Mannschaft ist aber natürlich aller Ehren wert, zumal die drei weiteren Männer-Teams tolle Platzierungen erreicht haben:
Die 2. Mannschaft erreichte Platz 6,
die 3. Mannschaft erreichte Platz 10 und
die 4. Mannschaft Platz 16
unter 76 Teams, die komplett ins Ziel kamen.
Alle unsere fünf Teams haben mal wieder toll zusammengearbeitet!
Ihr wart alle großartig, wir sind stolz auf euch !!!
Im Einzelnen erreichten unsere Sportler/innen folgende Plätze und Zeiten:
Platz | Frauen-Team | Namen | Zeit |
![]() | |||
32 (2. F-Team) | Post SV Berlin F |
| 1:45:19 |
![]() | |||
Platz | Männer-Team | Namen | Zeit |
![]() | |||
4 | Post SV Berlin M1 |
| 1:20:35 |
6 | Post SV Berlin M2 |
| 1:25:54 |
10 | Post SV Berlin M3 |
| 1:30:40 |
16 | Post SV Berlin M4 |
| 1:34:53 |
Wir gratulieren herzlich zu diesen Leistungen!
20. Cross-Staffellauf des Berliner Ruder-Clubs
Am Sonntag, den 30. November 2003 fand zum zwanzigsten Mal der beliebte Cross-Staffellauf des Berliner Ruder-Clubs im Düppeler Forst statt, bei dem der Post SV Berlin nach dem zahlenmäßig und leistungsmäßig starken Auftreten des Sonntags davor nur mit einer Männer-Mannschaft vertreten war. Diesmal siegte über die 4 x 6 Kilometer die Mannschaft des BSV92, die ganze drei Minuten schneller war als der Vorjahrssieger. Unsere Männermannschaft wurde Vierzehnter unter 133 Staffeln.
Der gastgebende Club hatte bei seinem 20. Lauf und herrlichem Herbstwetter mit einem neuen Teilnehmerrekord gerechnet, der jedoch nicht ganz erreicht wurde.
Im Einzelnen kamen die Spitzenteams sowie unsere vier Läufer auf folgende Zeiten:
Platz | Männerstaffel | Namen | Zeit |
![]() | |||
1 | BSV 1892 | 01:18:00 | |
2 | PSV Mod. Fünfkampf | 01:19:22 | |
3 | LTC Berlin M1 | 01:20:18 | |
... | .......... | ... | |
14 | Post SV Berlin |
| 01:32:00 |
Wir gratulieren herzlich zu dieser Leistung!
49. Herbstwaldlauf des SC Tegeler Forst
Am Sonntag, den 30. November 2003, fand zum 49. Mal der beliebte Herbstwaldlauf des SC Tegeler Forst im Norden Berlins, eben im Tegeler Forst statt, bei dem der Post SV Berlin mit zwei Läufern vertreten war, nämlich Manfred Kretschmer, der in 45:13,4 Zweiter seiner Altersklasse M50 werden konnte, und Frédéric Georges, der in 59:16,9 den 15. Platz in Männerhauptklasse belegt hat. Es siegte im Feld der 242 Läufer der vereinslose Andreas Zolnai in 39:10,9 Minuten.
Herzlichen Glückwunsch unseren beiden Mitstreitern!
Weihnachtslauf am 11. Dezember 2003
Als Vorbereitung unserer Weihnachtsfeier hat am Donnerstag, den 11. Dezember, wieder einmal der nun schon vertraute 5000-Meter-Schätzlauf im Stadion Wilmersdorf stattgefunden, der von unserem Läufer-Ehepaar Andrea und Werner Ruck liebevoll vorbereitet und durchgeführt worden ist.
Für alle, die nicht dabei waren, hier noch einmal die Startbedingungen:
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer am 5000-Meter-Tartanbahnlauf muss vorher seine Ankunfszeit schätzen, die aufgeschrieben und später mit der tatsächlich erreichten Laufzeit verglichen wird. Gewinnerin oder Gewinner dieses Weihnachtslaufs ist, wer besonders dicht an seine Vorhersage herangekommen ist. Wer mehr als 2 Minuten falsch schätzt, kommt nicht in die Wertung, denn es gibt hinterher auch einen Trostpreis für den letzten, aber nicht für einen, der mutwillig tiefstapelt! Aber es musste diesmal niemand disqualifiziert werden. Gelaufen wird natürlich ohne Armband- und Stoppuhr!
Dieser Modus hat einen ganz einfachen Hintergrund: Es soll jedes Vereinsmitglied die gleiche Gewinnchance haben, unabhängig vom Laufvermögen! Das passt doch zu Weihnachten!
Die besten Vier bekamen auch einen süßen Siegespreis, angereichert mit einem Paket Nudeln, damit es nach einem großen Preis aussieht. Der erste Platz wird zusätzlich mit einem Wanderpreis, einer besonderen Uhr, belohnt und wurde diesmal von Atsushi erobert.
Man glaubt es nicht, wie genau die Ankunftszeiten geschätzt worden sind. Die Gewinner des Weihnachtslaufs mussten diesmal im Hundertstel-Sekundenbereich ermittelt werden, und eine Fehlschätzung von vier Sekunden brachte schon keinen Preis mehr!
Im Einzelnen gab es folgende Ergebnisse:
Platz | Name | geschätzt | gelaufen | Ergebnis |
1 | Atsushi Itabashi | 19:04 | 19:03 | - 1,31 |
2 | Andreas Schierarend | 20:58 | 21:00 | + 1,73 |
3 | Ralf Comtesse | 23:45 | 23:43 | - 2,17 |
4 | Imke Klocke | 20:00 | 19:57 | - 3,18 |
5 | Daniela Klerings | 21:50 | 21:46 | - 4,19 |
6 | Manfred Kretschmer | 20:02 | 19:58 | - 4,33 |
7 | Holger Trapp-Opitz | 19:30 | 19:25 | - 5 |
7 | Pablo Escaida | 17:35 | 17:30 | - 5 |
8 | Nicole Tewes | 25:05 | 25:11 | + 6 |
9 | Robert Kappeler | 19:30 | 19:23 | - 7 |
10 | Heinrich Waldmann | 22:00 | 22:10 | + 10 |
11 | Christian Auerbach | 20:10 | 19:58 | - 12 |
12 | Carsten Schultz | 17:30 | 17:43 | + 13 |
12 | Dietmar Klocke | 19:00 | 19:13 | + 13 |
12 | Manfred Leiacker | 25:00 | 25:13 | + 13 |
13 | Christiane Lange | 23:50 | 23:36 | - 14 |
14 | Günter Lewanzik | 20:40 | 20:25 | - 15 |
15 | Bärbel Rennung | 24:46 | 25:06 | + 20 |
16 | Reinhold Happersberger | 22:00 | 21:39 | - 21 |
17 | Bernd Hübner | 20:40 | 21:03 | + 23 |
17 | Dietrich Wichmann | 27:17 | 26:54 | - 23 |
18 | Heike Wycisk | 23:00 | 22:34 | - 26 |
19 | Frédéric Georges | 21:15 | 21:46 | +31 |
20 | Marco Musolf | 18:30 | 19:02 | + 32 |
21 | Werner Feist | 24:49 | 25:22 | + 33 |
22 | Michael Betsch | 23:45 | 23:10 | - 35 |
23 | Dieter Segebart | 20:49 | 21:26 | + 37 |
24 | Klaus Hertel | 19:45 | 19:04 | - 41 |
25 | Patrik Marschalik | 18:15 | 18:59 | + 44 |
25 | Werner Ruck | 24:05 | 23:21 | - 44 |
26 | Heiko Klimek | 21:21 | 20:20 | - 1,01 |
27 | Uta Küchler | 27:42 | 26:40 | - 1:02 |
28 | Willi Jackisch | 18:00 | 19:10 | + 1:10 |
29 | Arndt Boshof | 26:00 | 24:49 | - 1:11 |
30 | Daniel Nitsche | 24:24 | 23:10 | - 1:14 |
31 | Horst Matznick | 25:03 | 23:43 | - 1:20 | 32 | Johannes Bolle | 21:00 | 22:26 | + 1:26 |
Das habt ihr alle ganz toll gemacht!
Unser Senior durfte 3000 Meter "ruhig" laufen, hatte es dafür aber besonders schwer, die Ankunftszeit richtig einzuschätzen und landete tatsächlich auf dem letzten Platz, der ihm den "Blinden Maulwurf" für das schlechteste Einschätzen einbrachte.
Den Kuchenkranz (= Maulwurfshügel) hatte der Vorjahrs-"Sieger" Joachim Dirks gebacken, da war die Freude bei Hans besonders groß!
Recht herzlichen Dank an Andrea und Werner Ruck und alle anderen Helfer!
Besonderer Dank an Bärbel Rennung, die eine kleine Tombola vorbereitet hatte, und an den Sponsor Dieter Segebart, der dafür gesorgt hat, das kein Startgeld verlangt werden musste!
Frohe Weihnachten 2003 und ein gutes Läuferjahr 2004 für alle!
Silvester-Pfannkuchenlauf 2003 des Post SV
als Vorsilvester-Fun-Lauf, ohne Zeitnahme am 30. Dezember 200354. Plänterwaldlauf
Am 14. Dezember 2003 fand wieder der von der SG Einheit Berliner Bär veranstaltete Plänterwaldlauf in Berlin-Treptow statt, dessen 5-Kilometerkurs von Kennern geschätzt wird und der eine beliebte Trainingsstrecke ist. Die längste angebotene Stecke beträgt 20 Kilometer (= 4 Runden) und wurde, wie die Berliner Morgenpost zwei Tage später berichtete, von unserem Holger Trapp-Opitz gewonnen. Aber Holgers Gesamtsieg war nicht die einzige erfolgreiche Teilnahme von Läufern unseres Vereins. Der rührige Organisator der Veranstaltung, Folker Lorenz, schickte dem Post SV schon Donnerstag die vollständige Ergebnisliste, in der unter den insgesamt 78 erfolgreichen 20-Kilometer-Läufern drei weitere Klasseleistungen unserer Teilnehmer zu finden waren:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
1 | 1 | M30 | Holger Trapp-Opitz | 1:11:32 |
4 | 1 | M35 | Atsushi Itabashi | 1:15:21 |
5 | 2 | M30 | Carsten Schultz | 1:15:56 |
10 | 1 | MHK | Patrik Marschalik | 1:19:14 |
Die Vier waren doch ganz toll! Die erzielten Zeiten waren auch nicht einfach zu erlaufen, es herrschte zwar gutes Laufwetter, aber an den Tagen davor hatte es reichlich geregnet, so dass die Strecke ihre Tücken hatte.
Wir gratulieren allen herzlich zu ihren Leistungen!
26. Silvesterlauf der Neuköllner Sportfreunde
im Plänterwald am 31. Dezmber 2003
Am 31. Dezember, also richtig am Silvestertag 2003, fand wieder der Pfannkuchen-Leistungslauf der Neuköllner Sportfreunde als 5-km- bzw. 10-km-Plänterwaldlauf in Berlin-Treptow statt, dessen 5-Kilometerkurs von Kennern geschätzt wird und der eine beliebte Trainingsstrecke ist. An der längeren angebotenen Stecke von 10 Kilometern (= 2 Runden) nahmen unter anderen einige Spitzenläufer unseres Vereins teil, die auch sehr erfolgreich waren, allen voran Holger Trapp-Opitz, der den Gesamtplatz 2 belegen und die M30 gewinnen konnte. Aber auch die anderen erreichten unter den 175 gewerteten 10-km-Läuferinnen und -Läufern gute Plätze und zwei weitere AK-Siege.
Der Gesamtsieger kam von den gastgebenden NSF Berlin:
Platz | AK-Platz | AK | Name | Netto-Zeit |
1 | 1 | MJA | Sebastian Gerig (NSF) | 32:43 |
2 | 1 | M30 | Holger Trapp-Opitz | 32:57 |
10 | 1 | M35 | Marco Musolf | 35:19 |
12 | 2 | M35 | Carsten Schultz | 35:35 |
92 (4. Frau) | 1 | W45 | Bärbel Rennung | 47:22 |
101 | 19 | M40 | Franck Ganon | 48:53 |
Toll, dass ihr am Jahresende noch so viel Ehrgeiz entwickelt habt!
Wir gratulieren euch herzlich zu euren Leistungen! Weiter so im Neuen Jahr!